Hallo Ihr Lieben,
zunächst mal vielen Dank für die vielen Aufrufe und Kommentare zum letzten Blogpost! Die Volant-Bluse aus der aktuellen Burdastyle scheint viele Fans zu haben! Zum Schnitt hatte ich ja diverse Anmerkungen gemacht. Generell ist Burda dafür bekannt, in den kleinen Größen zu groß und in den großen Größen zu klein zu schneiden. Normalerweise falle ich nicht mehr darauf rein – aber bei der Kurzgröße habe ich wohl eine Nummer zu groß gewählt. Bei einem Fertigschnitt weißt Du vorher nie so genau, ob das Kleidungsstück auf Anhieb sitzt oder ob Du Änderungen vornehmen musst.
Deshalb zeige ich Euch heute zwei Schnittmuster, die nach eigenen Maßen genäht werden. Es handelt sich um einen Tellerrock und einen Rock mit Kellerfalten. Grundlage für beide Schnittkonstruktionen sind die Taillenweite (bzw. die gewünschte Bundweite) und die Länge.
Tellerrock
Das Thema des heutigen MeMadeMittwoch sind “Blumen“. Deshab habe ich einen dünnen Leinenstoff mit großem Blumenmuster ausgewählt. Eigentlich bin ich eher ein Liebhaber von grafischen Mustern. Die stilisierten Blumen waren da ein guter Kompromiss.
Für die Rockbahn wird anhand von Taillenmaß und Rocklänge ein Halbkreis eingezeichnet. Eine Anleitung hierzu findet Ihr zum Beispiel in der Burdastyle 2/2017. Die Taillenweite könnt Ihr so anpasen, dass es zu Euren Maßen genau passt.
Dieser Rock ist sehr schwungvoll und aus meiner Sicht vor allem für festliche Anlässe geeignet.
Kellerfalten-Rock
Der Rock mit Kellerfalten ist fast noch leichter zu nähen. Der Schnitt besteht aus zwei Rechtecken: eins für das Vorder- und eins für das Rückenteil. Die Größe der jeweiligen Rechtecke ergibt sich aus der Rocklänge (plus Nahtzugabe für den Saum) und der Rockweite (halbe Taillenweite, plus Nahtzugaben, plus Zugaben für die Kellerfalten). Ich habe mich für jeweils drei Kellerfalten entschieden.
Größenberechnung
Bei einer gewünschten Bundweite von 80 cm für den Rock berechnet man für das Vorderteil mit drei Kellerfalten 40 cm (= halbe Bundweite), plus jeweils 1,5 cm Nahtzugabe an den Seiten, plus 24 cm für die Falten (= 8 cm pro Falte). Macht 67 cm Breite, die zugleich der halben Saumweite entspricht. Als Länge habe ich 62 cm (inkl. 3 cm Nahtzugabe) gewählt. Das ergibt in meinem Fall einen Zuschnitt der beiden Rechtecke von 67 x 62 cm.
Reißverschluss einnähen
An der Seite habe ich dem Spezialfuß einen nahtverdeckten Reißverschluss eingenäht.
Bündchen
Als Bund habe ich ein breites Gummiband aufgenäht, weil ich das große Muster des Stoffes für ein Bündchen nicht so geeignet fand. Die Stoffkante habe ich zuvor mit der Overlock versäubert und das 4 cm breite Gummiband am oberen und unteren Rand aufgesteppt. Das blaue Band hat nur dekorativen Charakter und fungiert nicht als Gummi, so dass ich beim Nähen nicht daran gezogen habe. Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, habe ich die Kellerfalten mit einem großen Stich zugenäht und diese Naht bis zum Aufnähen des Bündchen gelassen. Das sorgt dafür, dass die Falten an Ort und Stelle liegen bleiben und sich dazwischen keine ungewünschte Lücke bildet. Die Fäden habe ich ganz am Schluss rausgezogen.
Herzliche Grüße und eine gute Woche!
Eure Julia
Schöne Röcke und verständliche Anleitungen :).
Die Idee mit dem Gummiband gefällt mir besonders gut. Nimmst Du in diesem Fall genau das Taillenmaß?
LG
Ewa
Hallo Ewa,
ja, das sollte in etwa das Taillenmaß sein. Du kannst bei der Anprobe schauen, wie Du Dich am wohlsten fühlst. Wie gesagt, ich habe das einfach als dekorativen Abschluss angenäht. Das Gummiband fungiert hier nicht als Gummi.
LG Julia
Zwei sehr schöne Röcke und beide sitzen toll. Danke für die Anleitung, denn da, wo ich gestern Abend etwas gefrustet aufgehört habe, kann ich jetzt weitermachen. Denn ich bin auch gerade dabei, einen Kellerfaltenrock zu nähen.
Liebe Grüße Epilele
Hallo Epilele,
also der Kellerfaltenrock ist absolut freestyle entstanden. Ich habe die Falten so gelegt, dass das vom Muster her passte. Dann habe ich die beiden Teile so zusammengenäht, dass es vom Taillenmaß her passt. Viel Glück mit Deinem Rock!
LG Julia